Psychologische Spezialgebiete

In den letzten Jahren haben sich aufgrund meiner jahrelangen Berufserfahrung folgende auftretende Symptome zu meinen Spezialgebieten entwickelt:

  • starke anhaltende Müdigkeit
  • Desinteresse/Apathie
  • Lethargie/Passivität
  • Schlafstörungen
  • Appetitlosigkeit
  • abnehmende Libido
  • erhöhte Reizbarkeit
  • Angsterleben
  • Auftreten von Schmerzen

Sie leiden unter diesen Symptomen?

Dann kann es sich unter anderem um eine Belastungsstörung, Bournout, Angststörung, Zwangsstörung, Psychosomatik, Depression oder um eine Überlastungsstörung handeln.

Gerne begleite und unterstütze ich Sie ein Stück weit auf dem Weg zu mehr Lebensqualität und Freude.

Klinisch psychologische Diagnostik und Behandlung

Die psychologische Behandlung (Psychologische Therapie) setzt ein umfassendes theoretisches und praktisches Wissen über verschiedene psychische Störungen und den Methoden zu deren Behandlung voraus.

Die Psychologische Behandlung integriert, ausgehend von einem umfassenden Konzept, verschiedene methodenübergreifende Behandlungsansätze und hat dadurch die Möglichkeit, Vorteile verschiedener therapeutischer Techniken

z.B. aus der: Hypnosystemik, EMDR, Verhaltenstherapie, kognitive Therapie, Hypnotherapie, Gesprächstherapie, zu nutzen und diese individuell an die Bedürfnisse des Menschen anzupassen.

Vorrausetzung jeder Behandlung ist eine ausführliche psychologische Diagnostik.

Professionalität bei der Linderung Ihrer Belastungen

Der Beruf der/des Klinischen Psychologen*innen ist gesetzlich geregelt. Der geschützte Berufstitel garantiert eine universitäre Ausbildung und eine weiterführende nachuniversitäre Ausbildung zum Fachpsychologen mit Selbsterfahrung und Supervision sowie laufende Fort- und Weiterbildung.

Psychologische Therapie, Psychiater*in Psychotherapie, Klinische*r Psycholog*in, Psychotherapeut*in,
was ist was?

Klinisch- psychologische Therapie wird auch klinisch-psychologische Behandlung genannt und darf ausschließlich nur  von Klinischen Psycholog*innen durchgeführt werden. Klinische Psycholog*innen sind Personen, welche ein Studium in Psychologie absolviert haben und anschließend eine zwei- bis fünfjährige theoretische und praktische Ausbildung zur Fachpsycholog*innen.

Das Verschreiben von Medikamenten, welche die Psyche beeinflussen, ist Mediziner*innen vorbehalten. Psychiater*innen sind Mediziner*innen, die eine fachärztliche Ausbildung zur/zum Psychiater*in durchlaufen haben und speziell den medizinisch-organischen Aspekt psychischer Problemlagen im Fokus haben.

Psychotherapeut*innen können aus Grundberufen aller Art kommen und absolvieren zur Befähigung der Psychotherapie je nach Schule eine praktische und theoretische Ausbildung zwischen drei und sechs Jahren.

Mit meiner Professionalität als klinische Psychologin unterstütze ich Sie bei subjektiv empfundenen  Belastungen und Lebenskrisen jeder Art. Wir sehen uns in meiner Praxis und auf Wunsch auch online.
Es ist immer noch Realität, dass „Leiden“ auf körperliche Ebene eher akzeptiert werden als auf psychischer Ebene. Die Hemmschwelle sich Psycholog*innen anzuvertrauen ist immer noch sehr hoch.
Sie sind stark, wenn Sie sich auf den Weg machen, Ihre Lebenssituation zu verbessern.
Sie zeigen Mut zur Selbstverantwortung indem Sie sich professionelle Hilfe holen bei:

  • Burnout
  • Unruhezuständen
  • Psychosomatischen Beschwerden
  • Schlafstörungen
  • Angstzuständen
  • Überlastungsreaktionen
  • Stressbedingt Folgeerscheinungen
  • Kopf- u. Rückenbeschwerden
  • Atembeschwerden
  • Beschwerden rund um das Klimakterium
  • Konzentrations- und Aufmerksamkeitsstörungen
  • Depressionen